Neuigkeiten
Aktuelle Einträge
06. April 2025Schillers »Don Karlos« im Volkstheater München
27. Februar 2025Neu erschienen: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne
21. Dezember 2024Neu erschienen: Bertuch. Weltbürger & Visionär
10. Dezember 2024Meininger Museen: Meininger-Inszenierungen von Friedrich Schillers »Die Räuber«
30. November 2024Neu erschienen: Band 43 der Schiller-Nationalausgabe
17. November 2024Rückblick auf die Schillertage 2024
27. Oktober 2024Hommage für Schiller am 16. November in Utenbach/Apolda
13. September 2024Anmeldeschluss zu den Schillertagen 2024 am 30. September
23. August 2024Schiller auf Plattdeutsch
04. August 2024Jetzt online: Programm der Schillertage 2024
19. Januar 2024
Neu erschienen: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2023Der 67. Band des »Jahrbuchs der Deutschen Schillergesellschaft« ist am 4. Januar 2024 erschienen. Im Fokus stehen dieses Mal Die Literatur und ihre Medien: Rilkes mulitmediales Archiv sowie die Diskussion der Gastherausgeber Urs Büttner. Globalgeschichten der Deutschen Literatur. Den Abschluss bildet die Schillerrede von Daniel Kehlmann am 13. November 2022 ‘Sorgt, daß sie nicht zu zeitig mich erwecken.’ Über Historie und Fiktion.
Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagswebseite
29. Dezember 2023
Neu erschienen: Karneval und Identität in der deutschsprachigen Literatur von Niklas Junglas»Die Frage nach der Rolle des Karnevals in der deutschsprachigen Literatur wurde bislang nicht näher erörtert. Vor dem Hintergrund, dass das närrische Brauchtum ein kulturelles Phänomen von universeller Natur ist, war eine Untersuchung dieses Gegenstands aber schon lange überfällig. Das Werk spannt einen zeitlichen Bogen von 500 Jahren und nimmt dabei die – weitestgehend – kanonisierte Literatur unter die Lupe. Die Rolle des Narren und die Funktion des Maskierens erfahren besondere Berücksichtigung, spiegelt beides doch die identitätsstiftende Eigenschaft, die dem Karneval innewohnt, wider. Im Medium des Karnevals – so eine Kernthese des Werks – werden die Ich-Krisen der literarischen Figuren inklusive potenzieller Lösungswege verhandelt.« (Text von der Verlagswebsite
Niklas Junglas geht in seinem 2023 erschienenen Buch ausführlicher auf Schillers »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua« und »Der Geisterseher« ein sowie auf Goethes »Das Römische Carneval«. Behandelt werden u.a. auch Kleists »Der Findling« und E.T.A. Hoffmanns »Prinzessin Brambilla«. (Link zum Inhaltsverzeichnis)
16. Dezember 2023
Verlängert! Sonderausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv: Mit fremder Feder. Der gefälschte SchillerDie erfolgreiche Sonderausstellung »Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller« im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar wird nicht wie geplant am 17. Dezember schließen, sondern noch bis 17. März 2024 zu sehen sein.
Im Zentrum steht der spektakuläre Kriminalfall, der sich um 1850 in Weimar ereignet: »Der Architekt und Geometer Heinrich von Gerstenbergk fälscht hunderte Autographen Schillers und verkauft sie über ein Netzwerk prominenter Mittelsmänner. Zu den ahnungslosen Abnehmern gehören die Königliche Bibliothek in Berlin, Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Schillers jüngere Tochter, Emilie von Gleichen-Rußwurm.« (Text von der Website der Klassik Stiftung Weimar)
Das Goethe- und Schiller-Archiv widmet sich in seiner Ausstellung diesem Kriminalfall und zeigt erstmals die nachgemachten Papiere der Öffentlichkeit.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
10. Dezember 2023
Schillers »Jungfrau von Orleans« – Unsere Jahrespublikation ist erschienenAm 7. Dezember ist unsere Jahrespublikation, Band 2 der Schiller-Studien, im Wehrhahn-Verlag erschienen:
Friedrich Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans (1801). Hrsg. von Helmut Hühn, Nikolas Immer und Ariane Ludwig.
Mit seiner Tragödie Die Jungfrau von Orleans (1801) gestaltet Friedrich Schiller ein dezidiert ›romantisches‹ Bühnenstück, das bis heute irritiert und provoziert. Indem der Dichter die spätmittelalterliche Vergangenheit mit der postrevolutionären Gegenwart überblendet, führt er verschiedene Zeit- und Diskurshorizonte zusammen. Die Beiträge des Bandes widmen sich – aus unterschiedlichen, aber miteinander verflochtenen Perspektiven – dem Ganzen des Dramas: Sie fragen nach seiner Poetik, diskutieren die affektdynamische Darstellung und Reflexion, erörtern religionspolitische Implikationen und erschließen genderpolitische Konstellationen.
—
Aus dem Inhalt:
Helmut Hühn: Friedrich Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans. Irritations- und Provokationspotentiale
Claudia Benthien: »Fremder Ketten Schmach«. Zur Dynamik von Scham und Schuld in Schillers »romantischer Tragödie«
Ulrich Port: Johanna als Blutzeugin. Schillers Jungfrau von Orleans und die politische Konjunktur der Martyriumsidee in den 1790er Jahren
Antonia Eder: Glaube, Liebe, Räume. Geschlechtertopologie und Raumsemantik in Schillers Die Jungfrau von Orleans
Jochen Golz: Von der Gründung des Weimarer Schillervereins
29. November 2023
Schillers »Wallenstein« im Staatstheater Nürnberg | Premiere am 26.01.2024Nach 65 Jahren wird Friedrich Schillers »Wallenstein« erstmals wieder am Staatstheater Nürnberg gespielt. Regie führt Jan Philipp Gloger. Am 26. Januar 2024, 19 Uhr, ist Premiere.
»Zum Zeitpunkt der Handlung herrscht seit 16 Jahren Krieg. Marodierend ziehen die Soldaten durch die Lande. Am Frieden hat kaum jemand ein Interesse, zu gut lässt sich am Krieg verdienen. In dieser Situation steht Wallenstein vor der Entscheidung: Soll er zum eigenen Vorteil mit seinem Heer zum Feind überlaufen? Er fragt die Sterne, während seine Offiziere intrigieren. Darunter auch sein engster Vertrauter, dessen Sohn Wallensteins Tochter liebt.
Die Wallensteintrilogie ist Politthriller und Familiendrama in Einem. Schiller, der den Mächtigen stets misstraute, zeichnet eine Situation, in der Krieg, Ökonomie und Liebe fatal ineinander verquickt sind und hehre Ideale hinter Realpolitik und Eigeninteressen zurückstehen. Und so bekommt das heroische Bild eines Feldherrn, der seine Spuren auch in der Region um Nürnberg hinterlassen hat, Risse.« (Text von der Website, Staatstheater Nürnberg)