Neuigkeiten

Aktuelle Einträge

  • 01. April 2023
    »Maria Stuart« am 9.4. im Staatstheater Meiningen

    Staatstheater-at-night-landscape (c) Mike Heneghan, Quelle: https:/​/​www.flickr.com/​photos/​93525450@N02/​8606111555

    Am Ostersonntag, den 9. April 2023, spielt das Staatstheater Meiningen Schillers »Maria Stuart« in der neuen Inszenierung von Frank Behnke (Premiere am 20. Januar 2023).

    Mehr Informationen auf der Website des Staatstheaters Meiningen

    Weitere Empfehlung des Staatstheaters:
    »Kombinieren Sie Ihren Theaterbesuch einer Maria Stuart-Aufführung gerne mit einem Ausflug in das Meininger Theatermuseum ‘Zauberwelt der Kulisse’. Dort wird seit Ende November 2022 und die gesamte Saison 2023 über das Bühnenbild ‘Parklandschaft bei Fotheringhay Castle’ zu Schillers ‘Maria Stuart’ (III. Akt) aus einer Inszenierung des Meininger Hoftheaters von 1884 ausgestellt und damit ein weiteres Meisterstück der Gastspielreisezeit präsentiert.

    Das Hoftheater zeigte Schillers klassischste Tragödie in den Jahren 1884 bis 1888. In dieser recht kurzen Spieldauer lief es allerdings 89 mal über die Bühne. In Berlin, Breslau und Dresden eröffnete eine Maria Stuart-Vorstellung jeweils das Gastspiel. Durch beinahe dreißig Skizzen aus der herzoglichen Hand ist die grafische Arbeit Georgs am Drama recht gut dokumentiert, dazu kommen noch Regiebücher, Szenarien und eine ganze Menge handgeschriebener Rollenbücher, so dass auch die Arbeit am Spieltext dargestellt werden kann.« (Text von der Website des Staatstheaters Meiningen)

    Link zur Website des Meininger Theatermuseums

  • 26. März 2023
    In die Schillerpassage soll ein Decathlon reinkommen

    Intervention in Schillers Gartenaus, Foto von Sebastian Jung, Quelle: https:/​/​www.jungjungjung.com/​2021/​10/​05/​intervention-in-schillers-gartenhaus

    Im Juni 2022 erschien das Buch »In die Schillerpassage soll ein Decathlon reinkommen« von Sebastian Jung. Es ist ein Buch über die Intervention des Künstlers in Schillers Gartenhaus in Jena aus dem Jahr 2021, die im Rahmen des Projekts »THÜRINGEN – Die ganze Wahrheit« (Kunstfest Weimar) stattfand.

    Mehr Informationen hier

  • 08. März 2023
    Interdisziplinärer Workshop »Die Heilige Johanna in den Künsten« in Bern

    Jungfrau von Orleans | Kostümfigurine

    »Am Walter Benjamin Kolleg der Universtität Bern findet am 10.3.2023 in Kooperation mit dem SNF-Projekt ‘Gattungspoetiken des Sakralen’ der interdisziplinäre Workshop Die Heilige Johanna in den Künsten’ statt.

    Die Heilige Johanna von Orléans tritt seit dem Spätmittelalter immer wieder als populäre Figur der Künste auf. Sie ist stets eine Heilige, darüber hinaus aber auch Heldin, Märtyrerin und Revolutionärin oder Kriegerin. Johanna ist nicht wählerisch und beehrt verschiedene Medien und Genres mit ihrer Anwesenheit: Legenden, Epen, Romane, Dramen, epische Theaterstücke, Opern, Oratorien, Filme, Serien und Gemälde. Aufgrund ihrer medialen und generischen Beweglichkeit erfordert die Figur der Heiligen Johanna eine interdisziplinäre Annäherung.

    In einem eintägigen Workshop am 10. März 2023 möchten wir Nachwuchsforschende versammeln, die aus unterschiedlichen fachlichen und überfachlichen Blickwinkeln auf die Heilige Johanna schauen und diverse Lesarten und Expertisen verknüpfen. Dafür werden wir verschiedene vorgeschlagene Texte und andere Kunstwerke, die die Heilige Johanna verhandeln, vorab in einem (digitalen) Reader/​Viewer versammeln. Im Workshop sollen die Teilnehmenden zu den von ihnen vorgeschlagenen Artefakten kurze, ca. 10–minütigen Inputs beitragen, im Anschluss daran möchten wir jeweils offen diskutieren.«

    (Text von H-Germanistik)

  • 27. Februar 2023
    Schiller-Balladen und Elektro-Sounds im DNT Weimar

    Deutsches Nationaltheater Weimar

    Am 29. März 2023 erklingen unter dem Titel »Hoffnung – Schiller Synthesized« im Deutschen Nationaltheater Weimar Gedichte und Balladen von Schiller zu Elektro-Sounds.

    Ankündigungstext auf der Website des DNT:
    »Wäre Schiller in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren worden, er hätte sicher zu den großen Erzählern des modernen Kinos gehört und vielleicht eine spannende Serie kreiert, die uns allabendlich vor die Bildschirme bannen würde. Denn das sind seine Dramen, aber vor allem auch seine Balladen: eindrückliche, spannende, hochemotionale Geschichten, die ihre Leserinnen oder Zuhörerinnen zu fesseln vermögen. Darin begegnet man wilden Tieren, dem tobenden Meer oder gefährlichen Räuberbanden; geht es um unverbrüchliche Treue, um die geheimnisvolle Macht der Kunst oder um die Folgen menschlicher Hybris. Aber auch komödische Sujets liefert uns der Dichter, in denen er sich als Poet selbst auf die Schippe nimmt.

    Gemeinsam mit den beiden Schlagwerkern Simon Lauer und Timo Schmeichel, die sich mit ihrer Veranstaltungsreihe »Anschlag« ein eigenes Publikum erworben haben, wird Sebastian Kowski diese Geschichten zum Leben erwecken. Auf ungewöhnliche Weise: Im Gewand elektronisch animierter Drum-Sounds, unterstützt von Live-Klängen neuartiger Synthesizer mit ihren unterschiedlichsten Spielweisen und ergänzt durch herkömmliche Instrumente, können Sie aufregendes »storytelling« mit Gedichten und Balladen von Friedrich Schiller erleben.«

  • 12. Februar 2023
    »Kabale und Liebe« in Meiningen – letzter Termin am 7. März

    Staatstheater-at-night-landscape (c) Mike Heneghan, Quelle: https:/​/​www.flickr.com/​photos/​93525450@N02/​8606111555

    Julia Prechsel brachte Schillers Kabale und Liebe in der Theatersaison 2022/​23 auf die Bühne des Meininger Hoftheaters. Am 7. März 2023 wird die Inszenierung das letzte Mal zu sehen sein.

    Ausführliche Informationen finden sich auf der Website des Meininger Hoftheaters.