Neuigkeiten

Aktuelle Einträge

  • 21. Dezember 2024
    Neu erschienen: Bertuch. Weltbürger & Visionär

    Buchcover der Biografie »Bertuch. Weltbürger & Visionär« von Klaus Haupt

    Im Bertuch-Verlag Weimar ist im November 2024 das Buch von Klaus Haupt: Bertuch. Weltbürger & Visionär erschienen, das sich dem Leben des bekannten Weimarer Verlegers widmet.

    »Friedrich Justin Bertuch ist bekannt als Avantgardist auf dem Gebiet des Verlagswesens und des Buchhandels. Ruhm und Wohlstand sind ihm jedoch nicht in die Wiege gelegt worden. Sein Jurastudium bricht er ab, um seinen poetischen Neigungen nachgehen zu können. Er verdient sein Brot als Privatlehrer, publiziert eigene Verse und widmet sich Übersetzungen.

    1773 kehrt der Schöngeist nach Weimar zurück. Die Anstellung als Geheimer Sekretär und Schatullier des Herzogs Carl August erlaubt ihm, sich weiterhin schriftstellerisch zu betätigen. Bertuch wird Mitarbeiter von Wielands Merkur und publiziert eine aufsehenerregende Übersetzung des Don Quixote. Der finanzielle Erfolg des Romans erlaubt die Gründung eigener Unternehmungen. Dass er sich dabei gelegentlich verspekuliert, ist seiner kaufmännischen Natur geschuldet. Von Bertuchs Landes-Industrie-Comptoir und seinem Journal des Luxus und der Moden spricht man heute noch.« (Inhaltsangabe auf der Website des Verlags)

  • 10. Dezember 2024
    Meininger Museen: Meininger-Inszenierungen von Friedrich Schillers »Die Räuber«

    Die Räuber, Gartenszene, Bühnenbild 1878 (c)Meininger Museen

    Noch bis 14. Januar 2025 ist in den Meininger Museen das Bühnenbild »Gartenszene« zu Friedrich Schillers Die Räuber (III. Akt), in der Inszenierung des Meininger Hoftheaters von 1878, zu sehen. Die Brüder Brückner hatten es in Coburg nach Entwürfen Georg II. Herzog von Sachsen-Meiningen für die anstehende Gastspielsaison angefertigt. »Das Bühnenbild wurde 2023 vom Atelier Pracher in Würzburg restauriert und wird nun erstmals, gemeinsam mit zwei weiteren Hängern aus dem gleichen Bild im Theatermuseum dem Publikum präsentiert, ergänzt durch einige Zusatzdekorationen ohne historischen Hintergrund.« (Text von der Website der Meininger Museen)

    Daneben thematisiert die Ausstellung spätere Räuber-Inszenierungen des Meininger Hoftheaters zwischen 1957 und 2018 anhand von Aufführungs- und Inszenierungsdokumenten und zeigt dabei auch die Bühnenbildmodelle von Helge Ullmann zu den Räuber-Inszenierungen zwischen 1998 und 2018.

  • 30. November 2024
    Neu erschienen: Band 43 der Schiller-Nationalausgabe

    Gerade erschienen ist der 43. Band der Schiller-Nationalausgabe: »Register. Ergänzungen, Korrekturen, Gesamtinhalt« im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar.

    »Der Band 43 der Schiller Nationalausgabe bringt Korrekturen und Ergänzungen, darunter viele Briefe sowie Schillers Fieberschrift (seine erste Dissertation) und die Avanturen des Neuen Telemachs mit Faksimiles der Handschrift und Zeichnungen, Gesamtverzeichnis der Briefadressaten und -sender sowie des Inhalts aller Bände.« (Text von der Verlagswebsite)

  • 17. November 2024
    Rückblick auf die Schillertage 2024

    Präsentation einzelner Bücher aus Schillers Privatbibliothek

    Vom 8. bis 10. November fanden die 33. Schillertage in Weimar statt zum Thema »Friedrich Schiller als Leser«. Wir haben Interessantes zu Schillers Lesepraxis und seiner Privatbibliothek erfahren. Einen Einblick bekamen wir in eine Auswahl originaler Briefe von Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner sowie in ausgewählte Bücher aus dem Besitz Friedrich Schillers. Auf der Mitgliederversammlung wurde dieses Jahr ein neuer Vorstand gewählt.

    Wir möchten uns bei allen Teilnehmer:innen und Mitgliedern für dieses gelungene Wochenende bedanken. In unserer Chronik der Schillertage geben wir einen kleinen Rückblick auf die vergangenen Tage.

    Bedanken möchten wir uns auch beim Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar. Am Montag, den 11. November, trafen sich die Schulleiterin Frau Köttig, die Schülersprecher, Vertreter des Fördervereins sowie weitere Schüler 10 Uhr am bekannten Goethe-Schiller-Denkmal, um dort Schiller mit musikalisch-literarischen Beiträgen zu ehren. (Ausführlich auf der Website des Friedrich-Schiller-Gymnasiums)
    Den gelungenen musikalischen Beitrag können Sie sich hier ansehen.

  • 27. Oktober 2024
    Hommage für Schiller am 16. November in Utenbach/​Apolda

    »Schillers Asyl in Bauerbach« (Zeichnung, Klassik Stiftung Weimar)

    Die Kunsthütte Utenbach lädt ein, am 16. November 2024, 16 Uhr, den 265. Geburtstag von Schiller gemeinsam zu feiern: »Mit schwäbischem Gugelhupf und mit schwäbischem ‘Schillerwein’ zu Aquarell-Zeichnungen von Prof. Dieter Groß (Stuttgart) und mit einem Vortrag von Dr. Hans-Dieter Mück (Utenbach) über: Friedrich Schillers 77–tägige Flucht aus Stuttgart ins rettende ‘Asyl’ in Bauerbach (Sachsen-Meiningen).«

    Unkostenbeitrag: 10 €

    Um schriftliche Anmeldung wird bis zum 3. November 2024 gebeten, an:
    Kunsthütte Utenbach
    Wormstedter Straße 9
    99519 Utenbach/​AP
    E-Mail: artus.dr.mueck@web.de

    Präsentiert werden auch Schilleriaden von Wolfgang Ehehalt (Stuttgart) und die Werkbiographie ‘Die Räuber kosteten mir Familie und Vaterland – -’ Leben und Werk des ‘Asylanten’ Friderich Schiller nach Quellen von Hans-Dieter Mück mit Illustrationen von Dieter Groß. (Erscheint am 1. Januar 2025)