Neuigkeiten
Aktuelle Einträge
06. April 2025Schillers »Don Karlos« im Volkstheater München
27. Februar 2025Neu erschienen: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne
21. Dezember 2024Neu erschienen: Bertuch. Weltbürger & Visionär
10. Dezember 2024Meininger Museen: Meininger-Inszenierungen von Friedrich Schillers »Die Räuber«
30. November 2024Neu erschienen: Band 43 der Schiller-Nationalausgabe
17. November 2024Rückblick auf die Schillertage 2024
27. Oktober 2024Hommage für Schiller am 16. November in Utenbach/Apolda
13. September 2024Anmeldeschluss zu den Schillertagen 2024 am 30. September
23. August 2024Schiller auf Plattdeutsch
04. August 2024Jetzt online: Programm der Schillertage 2024
31. Juli 2024
Schiller-Film von 2005 auf NetflixDer Streamingdienst Netflix bietet seinen Kund:innen aktuell die Möglichkeit, den Film »Schiller – Leben und Leiden eines Jahrhundert-Genies« von 2005 in der Regie von Martin Weinhart zu sehen: Matthias Schweighöfer spielt Friedrich Schiller und Robert Dölle August Wilhelm Iffland, Ulrich Noethen tritt als Buchhändler Schwan auf und Teresa Weißbach als Schauspielerin Katharina Baumann.
Im Zentrum des Films steht Schillers Flucht aus Stuttgart, sein erster Erfolg als Bühnenautor Mannheims mit dem Drama »Die Räuber« und seine Konkurrenz zum Schauspieler und Autoren August Wilhelm Iffland. (Link zur Netflix-Website)
13. Juli 2024
Neu erschienen: Schillers Moralästhetik als verfehlte Kant-Kritik und die ›Kalokagathia‹-IdeeDas Buch Schillers »Moralästhetik als verfehlte Kant-Kritik und die ‘Kalokagathia’-Idee« ist 2023 von Barbara Neymeyr im Karl Alber Verlag erschienen.
»Kritisch analysiert das Buch Schillers Moralästhetik als vermeintlich moderatere Alternative zur Pflichtethik Kants. In Abkehr von gängigen Forschungsthesen wird gezeigt, dass die Einwände von Schiller, aber auch Schopenhauer und Nietzsche gegen Kant auf Fehlurteilen beruhen und dass Schillers eigener Entwurf sogar einen Moralrigorismus wider Willen impliziert. Zudem enthält Schillers Konzeption von ‘Anmut’ und ‘Würde’ Inkonsequenzen, deren Ursache eruiert wird.Über die problemorientierten systematischen Analysen hinaus macht eine kulturhistorische Horizontbildung evident, wie sehr Schiller und Hölderlin durch die antiken Ideale der ‘Kalokagathia’ und ‘Sympatheia’ geprägt sind, die sich von der Philosophie Kants fundamental unterscheiden.« (Inhaltsangabe von der Verlags-Website)
21. Juni 2024
Wem der große Wurf gelungen – Blog-Beitrag von Silke Henke, GSA»Im vergangenen Jahr erwarb die Klassik Stiftung Weimar zwölf wertvolle Briefe von Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner. Sie gewähren einen privaten Einblick in das Leben des Dichters und dokumentieren eindrucksvoll seinen Weg zu einem der wichtigsten Schriftsteller seiner Zeit.«
Im Blog der Klassik Stiftung Weimar schreibt Silke Henke über die herausragende Neuerwerbung originaler Briefe aus dem Konvolut Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner im Januar 2023.
Silke Henke ist Mitarbeiterin des Goethe- und Schiller-Archivs, zugleich langjährige Vorsitzende des Schillervereins Weimar-Jena e.V. und Vorstandsmitglied.05. Juni 2024
2 Rezensionen zu Schiller-Studien »Die Jungfrau von Orleans«Im Blog der Goethe-Gesellschaft wurde der dritte Band der Schiller-Studien Friedrich Schillers Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« (1801) von Andreas Rumler besprochen unter dem Titel Schiller und die »Einhegung der Frau« – Band 3 der Schiller-Studien widmet sich der »Jungfrau von Orleans«.
In seiner Rezension resümiert Rumler gleich zu Beginn: »Erstaunlich ist […] wie vielfältig und ergiebig sich mögliche Zugänge zu einem Stück gewinnen lassen, das vor mehr als 200 Jahren erstmals veröffentlicht wurde und damals bereits historische Vorgänge behandelte. Offenbar hat es wenig von seiner Aktualität verloren, schwankt Johannas Charakterbild in der Geschichte, authentisch oder als gestaltete Kunstfigur, belebt jedenfalls durch unterschiedliche Narrative und Betrachtungs-Ansätze.«
Ebefalls rezensiert wurde der dritte Band der Schiller-Studien im Informationsmittel für Bibliotheken. Digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft von Uwe Hentschel. Er kommt zu dem Schluss: »Man darf und muß wiederholen, was auch schon zu den Schiller-Studien 1 und 2 gesagt worden ist: Den Herausgebern ist es gelungen, zu einem wichtigen Thema eine kleine, aber feine Jahresgabe zusammenzustellen.«
18. Mai 2024
Hörtipp: Schillers »Die Bürgschaft« rezitiert von Albin SkodaEin Kleinod großer Rezitationskunst: Unter diesem Link können Sie nachhören, wie der österreichische Film- und Theaterschauspieler Albin Skoda (1909–1961) Schillers »Die Bürgschaft« interpretiert.
»Die Bürgschaft« erschien im Musen-Almanach für das Jahr 1799, S. 176–182. Die Ausgabe ist online zugänglich über die Digitalen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.