Neuigkeiten
Aktuelle Einträge
19. September 2023Neu erschienen: The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller
01. September 2023Sonderausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv: Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller
25. August 2023Neu erschienen: L'éducation esthétique selon Schiller
05. August 2023Vom Wohnen um 1800 – Blog-Beitrag von Sabine Schimma, GSA Weimar
19. Juli 2023Neu erschienen: Band 19/II der Schiller-Nationalausgabe
01. Juli 2023Aktualisiert: Eintrag zu Friedrich Schiller in der Britannica
19. Juni 2023Musiktheorie Heft 1/2023: Schillers Freude, Adornos Leid
11. Juni 2023Ab jetzt online: Das Programm der wissenschaftlichen Tagung der Schillertage
09. Juni 2023Am 12. Juni im Martin von Wagner Museum: Votrag über »Friedrich Schiller und die Tapferkeit«
29. Mai 2023Neu im SMB Museum digital: Weimars Goldene Tage – Schiller in Tiefurt dem Hof vorlesend
14. Mai 2023
»Der falsche Schiller« – Über den ersten große FälscherprozessIn der dritten Ausgabe des Magazins »klassisch modern«, herausgegeben von der Klassik Stiftung Weimar, schreibt Teja Fiedler in ihrem Artikel »Der falsche Schiller« über plötzlich aufgetauchte Schiller-Manuskripte, die zunächst alle für echt halten, bis schließlich die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Zur Online-Ausgabe des Magazins geht’s hier
17. April 2023
»Im Musengarten. Künstleridylle in Pavillon und Gartenhaus« (2022)Peter Andreas hat ein Buch geschrieben über »über Orte der schönen Künste, der Muße und Inspiration«. Erschienen ist die Publikation bei Monumente, dem Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit »zahlreichen Farbabbildungen und passenden Texten und Gedichten zum jeweiligen Gartenrefugium«, darunter auch Jena und Dresden als Refugien Schillers.
»‘Gartenzinne’, ‘Freundschaftstempel’, ‘Geisterturm’ oder ‘Arbeitskabinett’ – in ihren Gartenhäusern ließen sich Dichter und Künstler von der Natur inspirieren, wanderten mit Freunden und Besuchern durch die ländliche Umgebung und folgten in aller Muße den Einfällen ihrer Fantasie. Berühmte Gedichte, Lieder, Romane, Kompositionen oder Bilder verdanken diesen Refugien ihre Entstehung. Sie alle dokumentieren das Gartenhaus als Ort der schönen Künste.
Peter Andreas hat viele dieser Künstlerrefugien besucht, sie in Bildern festgehalten und ihnen mit einer Textauswahl aus Prosa und Gedichten ein literarisch-grünes Gewand mitgegeben. Er zeigt die berühmten Gartenhäuser Goethes und Schillers, aber auch die unbekannteren ‘Hüttchen’, die z. B. mit Luise Hensel, Max Liebermann, Gustav Mahler oder Berthold Brecht verbunden sind.
Seine Auswahl bietet einen Gang durch die Garten- und Kulturgeschichte und mahnt, diese Denkmale wertzuschätzen und zu bewahren – zu viele sind im Lauf der Zeit verloren gegangen.« (Inhaltsbeschreibung auf der Verlags-Website)
02. April 2023
Neu erschienen: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Bd. 66 (2022)Das neue Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ist im März 2023 im Wallstein-Verlag erschienen mit vielen Aufsätzen zu Schiller:
Viktoria Take-Walter
»Des Pöbels Herzen sind mein.«: Schillers Abgrenzung und Funktionalisierung der Plebs als ProgrammAlexa Lucke
Wissenschaft und Kunst: Die Begriffe ‚Vereinigung‘, ‚Wechselwirkung‘ und ‚Bestimmbarkeit‘ in Fichtes ‚Wissenschaftslehre‘ und in Schillers ‚Ästhetischen Briefen‘Daniel Ehrmann
Entkollektivierung: Zur Spannung von Individualität und Kollektivität in der Publikationsgeschichte der ‚Xenien‘Anna Lenz
»Die Welt glaubt nicht an die Gerechtigkeit des Weibes, sobald ein Weib das Opfer wird«: Geschichtstheater als Literaturgeschichtstheater. Elfriede Jelineks ‚Ulrike Maria Stuart‘Thomas Wortmann
Dokumentation und Produktion: Zum Konnex von Theater und Archiv am Beispiel des Mannheimer Nationaltheaters um 1800 und den Bühnenfassungen von Schillers ‚Kabale und Liebe‘ (1784/1800)Peter W. Marx
Schiller auf der Bühne: Spektakel, »sweet memory« oder Zitatenschatz? Überlegungen zum Verhältnis von Archiv und TheaterEine vollständige Übersicht über alle Beiträge erhalten Sie hier.
01. April 2023
»Maria Stuart« am 9.4. im Staatstheater MeiningenAm Ostersonntag, den 9. April 2023, spielt das Staatstheater Meiningen Schillers »Maria Stuart« in der neuen Inszenierung von Frank Behnke (Premiere am 20. Januar 2023).
Mehr Informationen auf der Website des Staatstheaters Meiningen
Weitere Empfehlung des Staatstheaters:
»Kombinieren Sie Ihren Theaterbesuch einer Maria Stuart-Aufführung gerne mit einem Ausflug in das Meininger Theatermuseum ‘Zauberwelt der Kulisse’. Dort wird seit Ende November 2022 und die gesamte Saison 2023 über das Bühnenbild ‘Parklandschaft bei Fotheringhay Castle’ zu Schillers ‘Maria Stuart’ (III. Akt) aus einer Inszenierung des Meininger Hoftheaters von 1884 ausgestellt und damit ein weiteres Meisterstück der Gastspielreisezeit präsentiert.Das Hoftheater zeigte Schillers klassischste Tragödie in den Jahren 1884 bis 1888. In dieser recht kurzen Spieldauer lief es allerdings 89 mal über die Bühne. In Berlin, Breslau und Dresden eröffnete eine Maria Stuart-Vorstellung jeweils das Gastspiel. Durch beinahe dreißig Skizzen aus der herzoglichen Hand ist die grafische Arbeit Georgs am Drama recht gut dokumentiert, dazu kommen noch Regiebücher, Szenarien und eine ganze Menge handgeschriebener Rollenbücher, so dass auch die Arbeit am Spieltext dargestellt werden kann.« (Text von der Website des Staatstheaters Meiningen)
Link zur Website des Meininger Theatermuseums
26. März 2023
In die Schillerpassage soll ein Decathlon reinkommenIm Juni 2022 erschien das Buch »In die Schillerpassage soll ein Decathlon reinkommen« von Sebastian Jung. Es ist ein Buch über die Intervention des Künstlers in Schillers Gartenhaus in Jena aus dem Jahr 2021, die im Rahmen des Projekts »THÜRINGEN – Die ganze Wahrheit« (Kunstfest Weimar) stattfand.
Mehr Informationen hier