Neuigkeiten
Aktuelle Einträge
13. Oktober 2025Schillers »Don Karlos« im Schiller-Theater Rudolstadt
01. Oktober 2025Hommage für Schiller am 16. November in Utenbach/Apolda
15. September 2025Die Karlsschule als Tempel der Tugend – Unser erster Sonderband ist erschienen
23. August 2025Dichtung, Fest und Alltag – zum Schillerfest 1859
26. Juli 2025Schillers »Die Horen« – Unsere Jahrespublikation ist erschienen
28. Mai 2025Festveranstaltung zum Abschluss der Schiller-Nationalausgabe in Weimar
27. April 2025Schiller-Balladen und Elektro-Sounds im DNT Weimar
06. April 2025Schillers »Don Karlos« im Volkstheater München
27. Februar 2025Neu erschienen: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne
21. Dezember 2024Neu erschienen: Bertuch. Weltbürger & Visionär
10. Dezember 2024
Meininger Museen: Meininger-Inszenierungen von Friedrich Schillers »Die Räuber«Noch bis 14. Januar 2025 ist in den Meininger Museen das Bühnenbild »Gartenszene« zu Friedrich Schillers Die Räuber (III. Akt), in der Inszenierung des Meininger Hoftheaters von 1878, zu sehen. Die Brüder Brückner hatten es in Coburg nach Entwürfen Georg II. Herzog von Sachsen-Meiningen für die anstehende Gastspielsaison angefertigt. »Das Bühnenbild wurde 2023 vom Atelier Pracher in Würzburg restauriert und wird nun erstmals, gemeinsam mit zwei weiteren Hängern aus dem gleichen Bild im Theatermuseum dem Publikum präsentiert, ergänzt durch einige Zusatzdekorationen ohne historischen Hintergrund.« (Text von der Website der Meininger Museen)
Daneben thematisiert die Ausstellung spätere Räuber-Inszenierungen des Meininger Hoftheaters zwischen 1957 und 2018 anhand von Aufführungs- und Inszenierungsdokumenten und zeigt dabei auch die Bühnenbildmodelle von Helge Ullmann zu den Räuber-Inszenierungen zwischen 1998 und 2018.
30. November 2024
Neu erschienen: Band 43 der Schiller-NationalausgabeGerade erschienen ist der 43. Band der Schiller-Nationalausgabe: »Register. Ergänzungen, Korrekturen, Gesamtinhalt« im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar.
»Der Band 43 der Schiller Nationalausgabe bringt Korrekturen und Ergänzungen, darunter viele Briefe sowie Schillers Fieberschrift (seine erste Dissertation) und die Avanturen des Neuen Telemachs mit Faksimiles der Handschrift und Zeichnungen, Gesamtverzeichnis der Briefadressaten und -sender sowie des Inhalts aller Bände.« (Text von der Verlagswebsite)
17. November 2024
Rückblick auf die Schillertage 2024Vom 8. bis 10. November fanden die 33. Schillertage in Weimar statt zum Thema »Friedrich Schiller als Leser«. Wir haben Interessantes zu Schillers Lesepraxis und seiner Privatbibliothek erfahren. Einen Einblick bekamen wir in eine Auswahl originaler Briefe von Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner sowie in ausgewählte Bücher aus dem Besitz Friedrich Schillers. Auf der Mitgliederversammlung wurde dieses Jahr ein neuer Vorstand gewählt.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmer:innen und Mitgliedern für dieses gelungene Wochenende bedanken. In unserer Chronik der Schillertage geben wir einen kleinen Rückblick auf die vergangenen Tage.
Bedanken möchten wir uns auch beim Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar. Am Montag, den 11. November, trafen sich die Schulleiterin Frau Köttig, die Schülersprecher, Vertreter des Fördervereins sowie weitere Schüler 10 Uhr am bekannten Goethe-Schiller-Denkmal, um dort Schiller mit musikalisch-literarischen Beiträgen zu ehren. (Ausführlich auf der Website des Friedrich-Schiller-Gymnasiums)
Den gelungenen musikalischen Beitrag können Sie sich hier ansehen.13. September 2024
Anmeldeschluss zu den Schillertagen 2024 am 30. SeptemberNoch bis zum 30. September 2024 können sich Mitglieder des Schillervereins und interessierte Gäste zu den diesjährigen Schillertagen anmelden, die vom 8. bis zum 10. November in Weimar stattfinden. In diesem Jahr stehen sie unter der Überschrift Friedrich Schiller als Leser. Hier geht’s zur Anmeldung.
23. August 2024
Schiller auf PlattdeutschWer wissen möchte, wie Friedrich Schillers Das Lied von der Glocke oder Der Taucher auf Plattdeutsch klingen, der wird auf der Seite plattpartu fündig: Dat Leed vun de Klock und Dei Düker.