Neuigkeiten

Aktuelle Einträge

  • 02. April 2023
    Neu erschienen: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Bd. 66 (2022)

    Buchcover Jahrbuch Deutsche Schillergesellschaft, Bd. 66 (2022)

    Das neue Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ist im März 2023 im Wallstein-Verlag erschienen mit vielen Aufsätzen zu Schiller:

    Viktoria Take-Walter
    »Des Pöbels Herzen sind mein.«: Schillers Abgrenzung und Funktionalisierung der Plebs als Programm

    Alexa Lucke
    Wissenschaft und Kunst: Die Begriffe ‚Vereinigung‘, ‚Wechselwirkung‘ und ‚Bestimmbarkeit‘ in Fichtes ‚Wissenschaftslehre‘ und in Schillers ‚Ästhetischen Briefen‘

    Daniel Ehrmann
    Entkollektivierung: Zur Spannung von Individualität und Kollektivität in der Publikationsgeschichte der ‚Xenien‘

    Anna Lenz
    »Die Welt glaubt nicht an die Gerechtigkeit des Weibes, sobald ein Weib das Opfer wird«: Geschichtstheater als Literaturgeschichtstheater. Elfriede Jelineks ‚Ulrike Maria Stuart‘

    Thomas Wortmann
    Dokumentation und Produktion: Zum Konnex von Theater und Archiv am Beispiel des Mannheimer Nationaltheaters um 1800 und den Bühnenfassungen von Schillers ‚Kabale und Liebe‘ (1784/​1800)

    Peter W. Marx
    Schiller auf der Bühne: Spektakel, »sweet memory« oder Zitatenschatz? Überlegungen zum Verhältnis von Archiv und Theater

    Eine vollständige Übersicht über alle Beiträge erhalten Sie hier.

  • 01. April 2023
    »Maria Stuart« am 9.4. im Staatstheater Meiningen

    Staatstheater-at-night-landscape (c) Mike Heneghan, Quelle: https:/​/​www.flickr.com/​photos/​93525450@N02/​8606111555

    Am Ostersonntag, den 9. April 2023, spielt das Staatstheater Meiningen Schillers »Maria Stuart« in der neuen Inszenierung von Frank Behnke (Premiere am 20. Januar 2023).

    Mehr Informationen auf der Website des Staatstheaters Meiningen

    Weitere Empfehlung des Staatstheaters:
    »Kombinieren Sie Ihren Theaterbesuch einer Maria Stuart-Aufführung gerne mit einem Ausflug in das Meininger Theatermuseum ‘Zauberwelt der Kulisse’. Dort wird seit Ende November 2022 und die gesamte Saison 2023 über das Bühnenbild ‘Parklandschaft bei Fotheringhay Castle’ zu Schillers ‘Maria Stuart’ (III. Akt) aus einer Inszenierung des Meininger Hoftheaters von 1884 ausgestellt und damit ein weiteres Meisterstück der Gastspielreisezeit präsentiert.

    Das Hoftheater zeigte Schillers klassischste Tragödie in den Jahren 1884 bis 1888. In dieser recht kurzen Spieldauer lief es allerdings 89 mal über die Bühne. In Berlin, Breslau und Dresden eröffnete eine Maria Stuart-Vorstellung jeweils das Gastspiel. Durch beinahe dreißig Skizzen aus der herzoglichen Hand ist die grafische Arbeit Georgs am Drama recht gut dokumentiert, dazu kommen noch Regiebücher, Szenarien und eine ganze Menge handgeschriebener Rollenbücher, so dass auch die Arbeit am Spieltext dargestellt werden kann.« (Text von der Website des Staatstheaters Meiningen)

    Link zur Website des Meininger Theatermuseums

  • 26. März 2023
    In die Schillerpassage soll ein Decathlon reinkommen

    Intervention in Schillers Gartenaus, Foto von Sebastian Jung, Quelle: https:/​/​www.jungjungjung.com/​2021/​10/​05/​intervention-in-schillers-gartenhaus

    Im Juni 2022 erschien das Buch »In die Schillerpassage soll ein Decathlon reinkommen« von Sebastian Jung. Es ist ein Buch über die Intervention des Künstlers in Schillers Gartenhaus in Jena aus dem Jahr 2021, die im Rahmen des Projekts »THÜRINGEN – Die ganze Wahrheit« (Kunstfest Weimar) stattfand.

    Mehr Informationen hier

  • 08. März 2023
    Interdisziplinärer Workshop »Die Heilige Johanna in den Künsten« in Bern

    Jungfrau von Orleans | Kostümfigurine

    »Am Walter Benjamin Kolleg der Universtität Bern findet am 10.3.2023 in Kooperation mit dem SNF-Projekt ‘Gattungspoetiken des Sakralen’ der interdisziplinäre Workshop Die Heilige Johanna in den Künsten’ statt.

    Die Heilige Johanna von Orléans tritt seit dem Spätmittelalter immer wieder als populäre Figur der Künste auf. Sie ist stets eine Heilige, darüber hinaus aber auch Heldin, Märtyrerin und Revolutionärin oder Kriegerin. Johanna ist nicht wählerisch und beehrt verschiedene Medien und Genres mit ihrer Anwesenheit: Legenden, Epen, Romane, Dramen, epische Theaterstücke, Opern, Oratorien, Filme, Serien und Gemälde. Aufgrund ihrer medialen und generischen Beweglichkeit erfordert die Figur der Heiligen Johanna eine interdisziplinäre Annäherung.

    In einem eintägigen Workshop am 10. März 2023 möchten wir Nachwuchsforschende versammeln, die aus unterschiedlichen fachlichen und überfachlichen Blickwinkeln auf die Heilige Johanna schauen und diverse Lesarten und Expertisen verknüpfen. Dafür werden wir verschiedene vorgeschlagene Texte und andere Kunstwerke, die die Heilige Johanna verhandeln, vorab in einem (digitalen) Reader/​Viewer versammeln. Im Workshop sollen die Teilnehmenden zu den von ihnen vorgeschlagenen Artefakten kurze, ca. 10–minütigen Inputs beitragen, im Anschluss daran möchten wir jeweils offen diskutieren.«

    (Text von H-Germanistik)

  • 12. Februar 2023
    »Kabale und Liebe« in Meiningen – letzter Termin am 7. März

    Staatstheater-at-night-landscape (c) Mike Heneghan, Quelle: https:/​/​www.flickr.com/​photos/​93525450@N02/​8606111555

    Julia Prechsel brachte Schillers Kabale und Liebe in der Theatersaison 2022/​23 auf die Bühne des Meininger Hoftheaters. Am 7. März 2023 wird die Inszenierung das letzte Mal zu sehen sein.

    Ausführliche Informationen finden sich auf der Website des Meininger Hoftheaters.