Titelbild: Die Horen, eine Monatsschrift (Klassik Stiftung Weimar)

Schillertage

Jedes Jahr im November, um Schillers Geburtstag herum, hält der Verein an wechselnden Orten in Thüringen die Schillertage ab. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Vorträge von namhaften Schillerforscher:innen. Die Schillertage bieten zudem Raum für gemeinsame Projekte mit Schüler:innen und Studierenden, Theaterbesuche und andere gesellige Veranstaltungen. Im Anschluss an die Schillertage finden die Mitgliederversammlungen des Vereins statt.

Die kommenden Schillertage werden vom 3. bis 5. November 2023 in Jena in Kooperation mit der Goethe-Gesellschaft Jena e.V. stattfinden. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung der Schillertage wird die von Schiller zwischen 1795 und 1797 herausgegebene Literaturzeitschrift Die Horen stehen.

Friedrich Schillers Zeitschrift »Die Horen« (1795–1797): Konzeption und Komposition

Samstag, 4. November 2023, 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Friedrich-Schiller-Universität Jena | Auditorium zur Rosen | Johannisstraße 13 | 07743 Jena


Dr. Helmut Hühn (Jena)

Eröffnung der Schillertage 2023

Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grußwort

Prof. Dr. Johannes Lehmann (Bonn)

Zeit und Gegenwart in Schillers »Die Horen«

Prof. Dr. Alice Stašková (Jena)

»Die Horen« 1795, 9. Stück: eine Poetik?

11.00 Uhr bis 11.30 Uhr: Kaffeepause

Prof. Dr. Frieder von Ammon (München)

Elitäre Serialität. Schiller als ‚Showrunner‘ der »Horen«

Verleihung des Schiller-Förderpreises 2022


Über die bisherigen Schillertage informiert die Chronik der Schillertage.